Trockeneisstrahlen ist ein leistungsstarkes und materialschonendes Verfahren zur Reinigung, Entlackung und Oberflächenvorbereitung – die richtige Mengenplanung ist dabei entscheidend für Effizienz, Kostenkontrolle und eine reibungslose Logistik. Mit unserem Online-Rechner auf henne-trockeneis.de lässt sich der Trockeneisbedarf für Strahleinsätze in wenigen Sekunden realistisch abschätzen.
Warum ein Trockeneis-Rechner?
-
Vermeidet Unter- und Überbestellung
-
Erleichtert Tages- und Projektplanung
-
Spart Kosten durch bedarfsgerechte Lieferung
-
Berücksichtigt praxisnahe Faktoren wie Strahldauer, Prozessintensität, An- und Abfahrten sowie Sublimationsverluste
So funktioniert die Berechnung
Der Rechner nutzt bewährte Praxisbereiche für den Eisverbrauch pro Minute und kombiniert diese mit deinen Einsatzparametern.
-
Aufgabe wählen: von leichter Reinigung bis intensiver Entlackung
-
Prozessfaktor einstellen: Düse, Druck und Partikelgröße (fein bis aggressiv)
-
Strahldauer angeben: Netto-Einsatzzeit in Minuten
-
Sicherheitszuschlag wählen: für An-/Abfahrten, Optimierung und Verluste
-
Optional: feste Verbrauchsrate (kg/min) aus eigener Messung eintragen
Die Berechnung im Hintergrund:
-
Effektive Rate: R_eff = Basisrate × Prozessfaktor (oder eigene feste Rate)
-
Gesamtbedarf: Bedarf_total = R_eff × Strahldauer × (1 + Sicherheitszuschlag)
Beispiel:
Allgemeine Reinigung, 90min, Standardprozess, 15% Zuschlag → ca. 62kg Trockeneis.
Richtwerte für den Verbrauch
-
Leichte bis mittlere Reinigung: ca. 0,3–1,0kg/min
-
Intensives Strahlen/Entlackung/Entgraten: ca. 1,0–3,0kg/min
-
Typische mobile Anlagen (Allround): oft 0,5–1,5kg/min
-
Hoher Abtrag/harte Beschichtungen: 2–3kg/min oder mehr
Hinweis: Konkrete Werte hängen von Anlage, Düse, Druck, Medienaufbereitung sowie Oberflächenzustand ab. Der Rechner liefert praxisnahe Richtwerte; gemessene Raten sind immer am genauesten.
Praxistipps für genaue Ergebnisse
-
Eigene Rate ermitteln: 5–10 Minuten strahlen, Eis wiegen, kg/min im Feld „feste Rate“ eintragen.
-
Nettozeit planen: Rüstzeiten, Pausen und Düsentausch nicht als Strahlzeit zählen.
-
Sicherheitszuschlag wählen:
-
Direkte Lieferung/gut isolierter Behälter: 10–15%
-
Zwischenlagerung/warme Umgebung: 15–25%
-
-
Sublimation einrechnen: je nach Behälter und Umgebung z.B. 3–10% pro Tag.
-
Bandbreite beachten: Der Rechner zeigt zusätzlich eine sinnvolle Ober-/Untergrenze zur Absicherung.
Für wen eignet sich der Rechner?
-
Industriedienstleister, die mehrere Projekte pro Woche kalkulieren
-
Instandhaltung/Facility Management mit wiederkehrenden Reinigungen
-
Werkstätten und Lackierbetriebe bei Entlackung/Vorbereitung
-
Kommunale Betriebe und Bauhöfe
-
Anwender mit Miet-/Leihanlagen, die Beschaffung und Transport planen
Häufige Anwendungsfälle
-
Öl- und Fettrückstände auf Maschinen
-
Entlackung von Metall- und Kunststoffteilen
-
Schimmel- und Brandschadensanierung
-
Entfernung von Trennmitteln in der Kunststoff- und Gummiverarbeitung
-
Reinigung elektrischer Schaltschränke (trocken, rückstandsfrei)
Vorteile der Trockeneisplanung mit unserem Tool
-
Schnell: In <1 Minute zur Mengenempfehlung
-
Flexibel: Von „fein“ bis „aggressiv“ skalierbar
-
Transparent: Zeigt sowohl Punktwert als auch Bandbreite
-
Praxisnah: Inklusive realistischer Zuschläge und Hinweise
So wird aus der Planung ein Erfolg
-
Morgen-/Tagesbedarf im Voraus berechnen und rechtzeitig ordern
-
Transport- und Lagerlogistik an Umgebungstemperatur ausrichten
-
Bei mehrtägigen Einsätzen Tagesverluste mitplanen
-
Bei Sonderaufgaben (z.B. dicken, elastischen Beschichtungen) einen Testabschnitt fahren und die feste Rate anpassen
Fazit
Mit dem Trockeneis-Rechner von HENNE Trockeneis gelingt die Bedarfskalkulation einfach, schnell und zuverlässig. Ob leichte Reinigung oder harte Beschichtung – die Kombination aus Richtwerten, Prozessfaktor, Sicherheitszuschlag und optionaler eigener Messrate sorgt für präzise Ergebnisse und eine reibungslose Einsatzplanung
