Graffitientfernung mit Trockeneisstrahlen: Innovativ, Nachhaltig und Oberflächenschonend

Graffiti sind an öffentlichen und privaten Gebäuden oft eine unerwünschte Verschmutzung, die das Erscheinungsbild nachhaltig beeinträchtigt. Für eine gründliche Entfernung ohne Beschädigungen bietet das Trockeneisstrahlen eine moderne und umweltfreundliche Lösung. Doch damit die Reinigung optimal gelingt, ist die richtige Vorbereitung der Fläche entscheidend.

Graffitientfernung mit Trockeneisstrahlen

Was ist Trockeneisstrahlen?

Beim Trockeneisstrahlen kommen gefrorene CO₂-Pellets mit hohem Druck auf die zu reinigende Oberfläche. Die Pellets haben eine Temperatur von ca. −79 °C und sublimieren beim Auftreffen sofort – sie gehen direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Dadurch lösen sie Graffitifarben durch einen Kälteschock und mechanische Einwirkung schnell und rückstandslos, ohne Wasser oder chemische Reinigungsmittel einzusetzen.

Funktionsweise und Vorteile

Die Kombination aus Kälte und kinetischer Energie bewirkt, dass die Farbschicht spröde wird und sich ablöst, während die Oberfläche selbst geschont wird. Das Verfahren ist ideal für empfindliche Materialien wie Putz, Naturstein oder Holz und vermeidet etwaige Abriebe oder Schäden. Zusätzlich entstehen keine Sekundärabfälle, da das Trockeneis vollständig sublimiert.

Weitere Vorteile:

  • Umweltfreundlich durch Verzicht auf Chemie und Wasser
  • Effektive Reinigung auch bei mehreren Farbschichten
  • Schneller als viele traditionelle Methoden
  • Flexibel einsetzbar auf verschiedensten Materialien

Vorbereitung der Fläche für die optimale Graffitientfernung

Für ein bestmögliches Ergebnis sollte die behandelte Fläche vor dem Trockeneisstrahlen sorgfältig vorbereitet werden:

  • Reinigung von grobem Schmutz: Staub, Laub oder andere lose Verschmutzungen müssen entfernt werden, da sie die Wirkung des Strahls verfälschen können.
  • Überprüfung der Oberfläche: Schäden oder lose Teile am Untergrund sollten vorab gesichert werden, um während der Behandlung keine zusätzlichen Beschädigungen zu riskieren.
  • Abkleben empfindlicher Bereiche: Fensterrahmen, Pflanzen oder elektrische Installationen in der Nähe der Fläche sollten geschützt oder abgeklebt werden, um unbeabsichtigte Einwirkungen zu vermeiden.
  • Trockenheit der Oberfläche: Die Fläche sollte möglichst trocken sein, da Feuchtigkeit das Strahlergebnis negativ beeinflussen kann.
  • Teststelle durchführen: An einer unauffälligen Stelle ist eine Probe zu empfehlen, um das Reaktionsverhalten der Oberfläche und die optimale Strahlstärke zu prüfen.
  • Sicherheitsmaßnahmen beachten: Vor allem bei größeren Flächen sind Schutzkleidung und Absperrungen notwendig, um Personen vor Kälteschock und Staub zu schützen.

Fazit

Das Trockeneisstrahlen revolutioniert die Graffitientfernung durch seine effiziente, schonende und nachhaltige Technik. Eine sorgfältige Vorarbeit an der Fläche sorgt dabei dafür, dass die Reinigung erfolgreich ist und keine Folgeschäden entstehen. So gelingt die Graffitientfernung nicht nur schnell, sondern auch schonend für das Material und die Umwelt.

Mit Trockeneisstrahlen setzt man auf moderne Technologie, die Graffiti effektiv beseitigt und Oberflächen nachhaltig schützt – eine ideale Lösung für private Hausbesitzer, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

Nach oben scrollen