Die Entfernung alter Lackschichten von Holzfassaden stellt eine besondere Herausforderung dar. Mit herkömmlichen Methoden wie Schleifen oder chemischen Mitteln ist die Gefahr von Materialbeschädigung hoch. Eine moderne, umweltfreundliche und schonende Alternative bietet das Trockeneisstrahlen.
Warum Trockeneisstrahlen für die Holzhausfassade?
Beim Trockeneisstrahlen wird gefrorenes Kohlendioxid (Trockeneis) mit hohem Druck auf die Oberfläche gestrahlt. Die Trockeneispellets sublimieren sofort und wirken so abrasionsfrei, ohne Rückstände zu hinterlassen. Damit eignet sich das Verfahren perfekt, um die Fassade gründlich von Lack zu befreien, ohne das Holz zu beschädigen oder die Maserung anzugreifen.
Vorteile beim Lackentfernen an Holzfassaden
- Schonende Reinigung: Kein Schleifen oder schädliche Chemikalien nötig.
- Umweltfreundlich: Keine Rückstände oder giftigen Abfälle.
- Detailgenau: Erreicht auch schwer zugängliche Stellen, auch Ritzen und Vertiefungen.
- Schnell und effizient: Große Flächen lassen sich zügig bearbeiten.
Anwendung am Holzhaus – So wurde die Fassade behandelt
Die komplette Fassade des Holzhauses wurde mit Trockeneisstrahlen bearbeitet, um den alten Lack sorgfältig zu entfernen. Dabei wurde die natürliche Holzstruktur bewahrt und das Holz optimal auf eine neue Behandlung vorbereitet.
Bildergalerie der Fassaden-Lackentfernung
Hier findest du eine Auswahl der Fotos vom Trockeneisstrahl-Prozess an der Holzhausfassade, die die schonende und gründliche Lackentfernung zeigen:
Fazit
Das Trockeneisstrahlen an Holzhausfassaden ist eine moderne, umweltschonende Methode, um alte Lackschichten effektiv zu entfernen und gleichzeitig das Holz zu schützen. Die Fotos dieser Arbeit zeigen eindrucksvoll, wie sauber und detailgetreu der Prozess gelingt.